Story 18.11.2025
Hybride Gesundheitsdienstleistungen – ein zentrales Element der Gesundheitsversorgung von morgen
Wie sieht die Gesundheitsversorgung in Zukunft aus? Diese Frage beschäftigt nicht nur den Bundesrat im Rahmen seiner Strategie «Gesundheit2030», sondern auch Hochschulen, Krankenversicherungen – und uns als führendes Netzwerk im Schweizer Gesundheitsmarkt.
Die Antworten sind vielfältig und geprägt von zahlreichen Trends. Eines ist jedoch klar: Digitale Gesundheitsangebote gewinnen zunehmend an Bedeutung – sei es in Apotheken, im Home-Care-Bereich, in der Prävention oder bei der Therapiebegleitung.
Unsere Überzeugung: Apotheken bleiben zentral
Galenica ist überzeugt: Apotheken werden auch künftig eine tragende Rolle für die Gesundheit der Bevölkerung spielen – sowohl beim Gesundbleiben als auch beim Gesundwerden oder um möglichst gut mit Krankheit umzugehen. Digitale Lösungen können den persönlichen Kontakt nicht ersetzen, aber sinnvoll ergänzen und unterstützen. Daraus ergibt sich ein zukunftsweisender Ansatz: Hybride Gesundheitslösungen, die Effizienz mit Empathie verbinden.
Praxisbeispiele: hybride Versorgung in unseren Apotheken
Bereits heute setzen wir in unseren über 380 Apotheken auf konkrete hybride Lösungen. Einige haben wir bereits seit Längerem getestet und inzwischen breit eingeführt.
Hier ein Überblick, welche Lösungen wir anbieten und einsetzen.
- Online-Terminbuchung: z.B. für Impfungen oder bei akuten Gesundheitsbeschwerden – digital buchen, vor Ort durchführen. Diesen Service bieten wir über unsere Webseiten und mit unserem Kooperationspartner OneDoc an.
- Rezepte-Manager: Ein digitaler Helfer, mit dem Dauerrezepte digital verwaltet und Medikamente schweizweit nachbestellt werden können.
- E-Rezept: Von Ärztinnen und Ärzten elektronisch erstellt, signiert und kann direkt in allen unseren Apotheken eingelöst werden.
- E-Medikation: Digitale Medikationspläne und Therapiebegleitung.
- Book a Doc: Ärztliche Telekonsultation direkt in der Apotheke bei akuten Beschwerden – bei Bedarf mit Rezeptausstellung und der Patient erhält sofort und möglichst fallabschliessend die richtigen Medikamente.
- Digitale Plattformen: Galenica ist aktiv auf den Gesundheitsplattformen Well, Compassana und Benecura Public, zum Beispiel mit einem Apothekenfinder, unseren Beratung-plus-Dienstleistungen, dem digitalen Impfcheck mit Medi24 oder einem Symptom-Checker.
- Pilotprojekt mit Hemalytix: Umfassender Gesundheits-Check, der Online-Fragebogen und Messung sowie Beratung in der Apotheke kombiniert.
Unsere Einblicke in die Funktionsweise und Herausforderungen von hybriden Lösungen teilen wir auch gerne mit anderen – wie zum Beispiel mit einem Gastbeitrag im kürzlich erschienenen Digital Health Report der ZHAW ab S. 46.
Die oben aufgeführten Beispiele zeigen: Zukunftsfähige, patientenzentrierte Lösungen entstehen häufig dort, wo verschiedene Akteure eines Systems zusammenarbeiten. Wir wollen uns als aktive Netzwerkgestalterin im Schweizer Gesundheitswesen positionieren und fördern den Dialog – auch mit externen Partnern aus Forschung, mit Digital Health-Start-ups, Versicherungen und Investoren. Wir bringen unsere Expertise ein, setzen Impulse für die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens und stärken die Rolle der Apotheken als zentrale Anlaufstelle für die Bevölkerung.
Hybride Lösungen im Fokus eines Events
Im Herbst 2025 haben wir bereits zum zweiten Mal einen gemeinsamen Event mit Swiss Healthcare Startups (SHS) im Stapferhaus in Lenzburg durchgeführt mit dem Titel: «Hybride Gesundheitslösungen: Wie Mensch und Digital Health zusammenfinden».
Rund 100 Fachpersonen aus dem Schweizer Gesundheitswesen – darunter Vertreter und Vertreterinnen von Krankenversicherungen, Spitälern, Telemedizinanbietern, Apotheken, Verbänden, Universitäten und Startups – diskutierten Chancen und Herausforderungen hybrider Ansätze.
In ihrer Keynote zeigte die Digital Health- und Innovations-Expertin Inga Bergen eindrucksvoll auf, wie entscheidend eine stärkere Vernetzung aller Akteure im Gesundheitswesen ist – und wie tiefgreifend das KI-Zeitalter die Branche verändern wird.
Im Gespräch erläuterte sie uns, wie wichtig dafür die Unterscheidung zwischen Empathie und einem echten Vertrauensaufbau ist.
Die zentralen Erkenntnisse der Veranstaltung
Technologische Innovationen wie KI, digitale Plattformen oder Telemedizin können eine menschliche, patientenorientierte Versorgung sinnvoll ergänzen und stärken. Sie schaffen neue Möglichkeiten, verbinden Effizienz mit Nähe und stellen den Patienten ins Zentrum.
Galenica gestaltet diese Entwicklung aktiv mit und ist für andere Akteure im Gesundheitswesen – ob digitale Lösungsanbieter oder Krankenversicherungen – eine geschätzte und kompetente Partnerin.
Gemeinsam gestalten wir eine Gesundheitsversorgung, die schon heute für morgen wirkt.
Das Stapferhaus – Ort des Dialogs:
Seit gut einem Jahr bietet uns das Stapferhaus in Lenzburg ein idealer Ort, um den Dialog zu führen und zu fördern. Galenica hat eine Projektpartnerschaft mit dem Stapferhaus für dessen aktuellen Ausstellung «Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen». Die Ausstellung dauert noch bis Juni 2026 und bietet Raum für Austausch über Zukunftsvisionen und lädt Besucherinnen und Besucher zum Mitdenken ein.